Sie können sich bei Kreisausschuss des Werra-Meißner-Kreises auf 5 Veranstaltungen anmelden.
Zur Anmeldung benötigen Sie einen Webbrowser mit aktivem JavaScript.
Bitte aktivieren Sie JavaScript in ihrem Browser. Eine Anleitung wie Sie JavaScript in Ihrem Browser einschalten, befindet sich
hier.
Falls sie Erweiterungen wie zum Beispiel NoScript benutzen, deaktivieren Sie diese bitte für diese Domain.
Übungstag ABC-Teamer*innen (#8)
Ein Tag für die Praxis
Der Übungstag richtet sich an alle ABC-Teamer und -Teamerinnen, die über eine erlebnispädagogische Grundausbildung verfügen und Seminare im Hoch-/ und/oder Niedrigseilgarten in Reichenbach durchführen. Gemeinsam und unter Anleitung erfahrener ABC-Teamer und -Teamerinnen werden Übungen für die anschließende Praxis praktiziert.
Der Tag ist in Zwei Hälften aufgeteilt. Am Vormittag geht es in die Hohen Elemente, um Grundlagen zu festigen und die relevanten Sicherheitstandards durchzusprechen. Dabei wird das Material des Hochseilgartens gesichtet und geprüft. Nach einem warmen Mittagessen im Haus der Jugend werden am Nachmittag die mobilden Aufbauten bei einer "Schluchtüberquerung" - eine beliebte Übung mit Schulklassen - zum Einsatz kommen.
ABC-Teamer und -Teamerinnen des Niedrigseilgartens können im ersten Teil vom Tag, der in den Hohen Elemente stattfindet, in der "Teilnehmer und Teilnehmerinnen-Rolle" mitmachen.
Juleica-Schulung Kompaktwoche (#11)
Grundkurs zum Erwerb der Juleica
Hier bekommt ihr von uns das richtige Handwerkszeug und die nötigen Tipps und Tricks, die die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen erleichtern.
Wenn du in einem Verein oder einer Kinder- oder Jugendgruppe aktiv bist (oder es werden willst), Verantwortung bei Freizeiten oder als Betreuer:in von Ferienspielen übernehmen möchtest, in einem Jugendraum oder Jugendzentrum etwas auf die Beine stellen willst, dann bist du bei diesem Seminar richtig!
Durch eine Teilnahme an dem Seminar und dem Nachweis eines Erste Hilfe-Kurses kannst du die „Jugendleiter-Card“ (Juleica) beantragen.
Dieses bundeseinheitliche Zertifikat belegt, dass du entsprechende Kompetenzen erworben hast und als Jugendleiter:in qualifiziert bist. Zudem bietet die Juleica auch einige Vergünstigungen (z. B. ermäßigte Bahncard und unsere speziellen Angebote für den WMK).
In einer Gruppe von jungen Leuten aus verschiedenen Vereinen und Einrichtungen trainiert Ihr alle nötigen Fähigkeiten, um Kinder und Jugendgruppen zu leiten, sowie Freizeiten und Projekte eigenständig zu planen und durchzuführen. Hierbei werdet ihr von einem Team von erfahrenen Jugendleiter:innen und Jugendarbeiter:innen aus der Region angeleitet und begleitet.
Gemeinsam begegnet Ihr den Themen Gruppenleitung und Gruppendynamik, Kommunikation und Moderation, Konfliktlösung, Spiel- und Erlebnispädagogik, Aufsichtspflicht und Verantwortung, Jugendschutz, Veranstaltungen planen, Finanzen und Organisation, Selbstverständnis und Strukturen in der Jugendarbeit, Impulse für eigene Aktionen bei Ferienfreizeiten oder Ferienspielen, etc.
Zur Teilnahme, Unterkunft und zum Ablauf:
Für die gemeinsame An- und Abreise organisieren wir mit Kleinbussen einen Shuttle-Service für Euch. Die Unterkunft erfolgt in Mehrbettzimmern. Die Verpflegung wird durch das Team und die Teilnehmenden gemeinsam sichergestellt. Eine aktive Mitarbeit daran wird erwartet. Auf Wunsch und nach Absprache ist eine vegetarische und/oder schweinefleischfreie Verpflegung möglich. Allergien und Lebensmittelunverträglichkeiten bitten wir vorher anzugeben.
Für unser Seminar haben wir sechs Tage Zeit. In diesen sechsTagen werden wir uns insgesamt 40 Stunden in verschiedenen Seminarblöcken mit den
unterschiedlichen Themen der Jugendarbeit beschäftigen.
Weil Jugendarbeit lebendig und locker ist, wird es nicht so sein wie in der Schule. Das Lernen auch anders geht, wirst du bei uns schnell mitbekommen. Vieles werden wir selbst ausprobieren, wir werden Sachen diskutieren und gemeinsam Lösungen suchen. Wenn wir am Tag nicht weiterkommen, geht es Abends weiter, wenn wir alleine keine Lösung fnden, kommen andere dazu.
Aber natürlich bleibt auch der Platz und Zeit für dich und deine alten und neuen Freunde. Wir legen ebenso besonderen Wert auf den gemütlichen Teil
des Seminars. Daher ist die Übernachtung am Seminarort auch Voraussetzung.
Übrigens können Menschen, die eine Ausbildung machen oder arbeiten, für dieses Seminar Sonderurlaub erhalten. Hierbei helfen und beraten wir gerne.
Die Schulung ist eine Kooperationsveranstaltung der Jugendförderung Hessisch Lichtenau, des Kreisjugendring Werra-Meißner e.V. und der Jugendförderung Werra-Meißner-Kreis.
Juleica-Schulung Kompaktwoche (Fortgeschrittenenkurs) (#5)
Du hast bereits eine Juleica und suchst nach einer Mögleichkeit, diese zu verlängern und dich dabei intensiver mit aktuellen Themen der Jugendarbeit zu beschäftigen?
Dann ist der Fortgeschrittenkurs genau das Richtige für dich!
Parallel zum Grundkurs kannst du dich in einer kleineren Gruppe mit ausgewählten Themen länger und intensiver auseinandersetzen und dabei auch Dinge direkt ausprobieren. Tagsüber hat der Fortgeschrittenkurs ein eigenes Programm, aber bei den Mahlzeiten und beim gemütlichen Abendprogramm sind der Grund- und Fortgeschrittenkurs zusammen.
Zur Teilnahme, Unterkunft und zum Ablauf:
Für die gemeinsame An- und Abreise organisieren wir mit Kleinbussen einen Shuttle-Service für Euch. Die Unterkunft erfolgt in Mehrbettzimmern. Die Verpflegung wird durch das Team und die Teilnehmenden gemeinsam sichergestellt. Eine aktive Mitarbeit daran wird erwartet. Auf Wunsch und nach Absprache ist eine vegetarische und/oder schweinefleischfreie Verpflegung möglich. Allergien und Lebensmittelunverträglichkeiten bitten wir vorher anzugeben.
Für unser Seminar haben wir sechs Tage Zeit. In diesen sechsTagen werden wir uns insgesamt 40 Stunden in verschiedenen Seminarblöcken mit den
unterschiedlichen Themen der Jugendarbeit beschäftigen.
Weil Jugendarbeit lebendig und locker ist, wird es nicht so sein wie in der Schule. Das Lernen auch anders geht, wirst du bei uns schnell mitbekommen. Vieles werden wir selbst ausprobieren, wir werden Sachen diskutieren und gemeinsam Lösungen suchen. Wenn wir am Tag nicht weiterkommen, geht es Abends weiter, wenn wir alleine keine Lösung fnden, kommen andere dazu.
Aber natürlich bleibt auch der Platz und Zeit für dich und deine alten und neuen Freunde. Wir legen ebenso besonderen Wert auf den gemütlichen Teil
des Seminars. Daher ist die Übernachtung am Seminarort auch Voraussetzung.
Übrigens können Menschen, die eine Ausbildung machen oder arbeiten, für dieses Seminar Sonderurlaub erhalten. Hierbei helfen und beraten wir gerne.
Die Schulung ist eine Kooperationsveranstaltung der Jugendförderung Hessisch Lichtenau, des Kreisjugendring Werra-Meißner e.V. und der Jugendförderung Werra-Meißner-Kreis.
DLRG-Kurs für Jugendleiter:innen und Betreuer:innen (6-12 Termine immer Donnerstag) (#3)
Du willst mit deiner Kinder- oder Jugendgruppe ins Schwimmbad oder während einer Sommerfreizeit möchtet ihr im Meer oder See baden?
Teamer:innen, Betreuer:innen und Jugendleiter:innen bekommen hier den nötigen DLRG-Kurs, um mit gutem Gewissen baden gehen zu können!
Im Rahmen der dazu notwendigen Termine bekommt ihr die Inhalte vermittelt, um das Rettungsschwimmabzeichen Silber zu erwerben. Für das Abzeichen wird zusätzlich ein Erste Hilfe-Kurs (nicht älter als zwei Jahre) benötigt. Näheres zu den Inhalten hier
In Kooperation mit dem DLRG OG Eschwege-Wanfried e.V.
Wichtige Hinweise:
- Start ist ab dem 24.04.2025. Trainingszeit ist immer Donnerstags von 19:30 - 20:30 Uhr. Wenn ihr einzelne Termine verpasst, können diese nach Absprache mit dem DLRG nachgeholt werden.
- Treffen immer um 19:05 Uhr am Kassenautomaten des "espada Freizeitbad". Bitte mit dem DLRG reingehen und sagen, dass ihr am Kurs teilnehmt.
- Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung hier über feripro möglich.
- Badesachen nicht vergessen :-)
Erste Hilfe-Kurs (#2)
Gut, wenn nichts passiert – besser, wenn man trotzdem darauf vorbereitet ist: Der Erste Hilfe-Kurs!
Hier bekommen Teamer:innen, Betreuer:innen, Jugendleiter:innen und die Teilnehmer:innen der Juleica-Ausbildung alle Infos für den Fall der Fälle.
Referent: Stefan Frank vom DRK-Kreisverband Eschwege e.V.